Warum Sie investieren sollten?
Im folgenden Abschnitt werde ich Ihnen verschiedene Gründe nennen, wieso Sie ihr Geld investieren sollten. Lassen Sie sich hierbei Zeit und lesen Sie sie genau durch und versuchen Sie sie zu verstehen und zu verinnerlichen.

Inflation
Was genau Inflation ist wissen Sie vermutlich. Dann wissen Sie ebenfalls, dass wir Normalverbraucher an der Inflationsrate recht wenig schrauben können. Somit sind wir gezwungen diese hinzunehmen und an der Supermarktkasse anstatt Vierzehn Euro vor ein paar Monaten eben die Fünfzehn Euro zu zahlen. Sicher ist das nur Ein Euro, doch bei größeren Einkäufen wie Autos, Möbel, Elektroartikel oder Immobilien macht sich dies Inflationsrate, dann doch etwas mehr bemerkbar. Wieso das so ist, wissen wir alle - die Regierung druckt das Geld per Knopfdruck und kann frei darüber verfügen. Natürlich gibt es hier die sogenannte Schuldengrenze - welcher allerdings seit längerem immer weiter vor sich her geschoben und passend erweitert wird.
Viele Menschen wissen, dass die Inflation die letzten paar Jahre im hohen einstelligen Bereich, teilweise sogar knapp unter den Zehn Prozent gekratzt hat - was auch lediglich die offiziellen Zahlen sind. Dennoch lassen wir unsere Gelder aus Sicherheitsgründen oder auch Angst auf dem normalen Sparkonto oder auf dem Bausparvertrag liegen. Welches entweder gar keine oder bei älteren Bausparverträgen noch 2-3% Zinsen abwirft. Dadurch nehmen wir zwar etwas Druck aus der Inflation heraus - machen aber dennoch auf Dauer hohe Verluste! Das Problem ist nicht, dass der Betrag auf dem Konto geringer wird - wäre das der Fall, hätten Sie vermutlich schon längst investiert! Das Problem ist, dass wir ganz heimlich an Kaufkraft verlieren, was bedeutet, dass Ihr Kontostand derselbe bleibt, wir allerdings nicht mehr dieselben Artikel kaufen können, die wir vor fünf Jahren mit diesem Geld hätten bezahlen können. Die Preise zu denen wir einkaufen also Jahr für Jahr weiter ansteigen.
Dieses Phänomen gibt es nicht erst seit 100 Jahren, die Inflation reicht bin in die Antike zurück als die Römer drei Jahrhunderte v. Chr. bereits versuchten ihre Münzen mit minderwertigen Materialen zu strecken um mehr produzieren zu können. Wie Sie sehen, ist das kein Problem von letzter Woche und wie sie sich denken können wird es auch nicht mehr aufhören. Es sei denn es gäbe eine deflationäre Währung, welche nicht zentral durch ein bestimmtes System verwaltet werden kann sondern dezentral und limitiert ist also es nur eine begrenzte Menge gibt - hier kommt Bitcoin ins Spiel!

Finanzielle Freiheit
Ich bin mir sicher, sie können sich noch an die Situation erinnern, in der Sie beim Einkaufen überlegen mussten ob diese zwei etwas teureren Artikel noch in Ihr monatliches Finanzbudget passen und Sie die beiden Artikel zur Sicherheit doch im Regal stehen lassen haben. Viele wünschen sich das richtige Maß an finanzieller Freiheit, bei dem man nicht alles zwei bis drei Tage den Kontostand checken muss ob der Besuch im Schwimmbad oder im Kino noch ins Budget passt - wenn man es einfach machen kann ohne groß darüber nachdenken zu müssen. Dieses Maß an Freiheit macht bis zu einem gewissen Punkt glücklich und diesen Punkt wollen viele erreichen. Doch das ist mit dem Sparen auf dem Bausparvertrag nahezu unmöglich.
Der Wunsch, sich eines Tages das Eigenheim finanzieren zu können, funktioniert ebenfalls im Normalfall auch nur mit Kredit - welchen man dann sein Leben lang abbezahlen wird. Bleiben wir beim Beispiel: Eigenheim - einem sehr teurem langfristigen Investment. Die Marktwirtschaft im allgemeinen ist langfristig immer im positiven Bereich, weil die Evolution sich nun mal weiterentwickelt. Gehen wir also davon aus, dass Sie langfristig investieren möchten - was Sie immer tun sollten; kurzfristige Investitionen sind spekulativ und mit einem hohen Risiko verbunden - um ihren Kredit welchen sie für Ihr Eigenheim benötigen zu minimieren. Somit hat ihr Investment durch das höhere Eigenkapital mehrere Teile ihres Kredites abgedeckt und sie können ihren Kredit möglicherweise schon in wenigen Jahren abzahlen. Zudem umgehen sie durch die Investition die Inflation, welche auf Ihr Erspartes bis zur Kreditaufnahme erheblich eingewirkt hätte. Somit ist das Investment ein wirklich wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung von langfristigen Zielen.

Vorsorge
Die Rente wird nicht mehr ausreichen - das ist Ihnen vermutlich auch schon klar. Sie sollten sich also Gedanken über ein Investment machen, sofern Sie es vermeiden wollen mit 72 Jahren am Bahnhof Flaschen aus den Mülleimern kramen zu müssen, da Sie sonst nicht mehr über die Runden kommen - leider ein oft gesehenes Bild in Deutschland. Man arbeitet 45 Jahre lang und am Ende bleiben einem monatlich rund 1.150€ zum überleben. Ein Investment welches passives Einkommen abwirft ist hier natürlich optimal gewählt. Ein eigene Haus um sich die Kosten für die Miete zu ersparen oder eine Eigentumswohnung um die eigene Miete zu decken und möglicherweise noch ein paar Euro dabei rausspringen ist ebenfalls empfehlenswert. Natürlich könnte man auch einfach in ein Portfolio einzahlen und dieses monatlich im Sinne einer kleinen Extrarente in Anspruch nehmen.
Egal für was man sich entscheidet, besser etwas mehr Vorsorge als am Ende etwas zu wenig - sich zu 100% auf den Staat verlassen mit dem Gedanken "er wird schon für mich sorgen" ist keine Option! Wichtig ist hierbei, dass Sie nicht auf die Anlageempfehlungen ihres Bankberaters eingehen sollten, da es dort in der Regel einen zu großer Interessenskonflikt gibt und nicht Sie sondern Ihr Berater als Gewinner aus diesem Pakt herausmarschieren werden. Von der Riesterrente sollten sie ebenfalls die Finger lassen. Da diese Rente Teil eines veralteten Systems ist und im Vergleich zu den heutigen Optionen welche wir haben, keine gut gewählte Investmentmethode mehr ist . Prinzipiell ist das Investment um welches sie sich selbst kümmern meist das bessere, da Sie die alleinige Kontrolle darüber haben und frei darüber verfügen können.

Steuerlicher und Wirtschaftlicher Aspekt
Falls Sie bereits in z.B Aktien investiert sind, müssen sie sobald sie diese Aktien wieder verkaufen und in Fiat-Währung umtauschen möchten Abgeltungssteuer in höhe von 25%, zuzüglich noch Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer auf Ihre Gewinne zahlen. Somit ist ein großer Teil Ihrer Gewinne bereit in den Händen der dritten Entität. Bei Kryptowährungen gilt hier die Spekulationsfrist, welche besagt, dass Kryptowährung mit Gewinnen nach einem Jahr steuerfrei abgestoßen werden darf. Somit entstehen keine steuerlichen Nachteile, sofern man die Kryptowährung ein Jahr lang gehalten hat.
Wirtschaftlich betrachtet ist die Geldanlage auf dem Tagesgeldkonto durch die geringen oder nicht vorhandenen Zinsen von maximal ein bis drei Prozent ebenfalls nicht sehr lukrativ. Nicht zu vernachlässigen zahlen sie vermutlich im Monat ebenfalls Kontoführungsgebühren welche Sie natürlich am Ende des Jahres von ihren Zinsen subtrahieren müssen. Auch mit dem Hintergedanken, dass die Bank mit Ihren Geldern arbeitet, diese selbst investiert und sie von dem Kuchen lediglich ein paar winzige Krümel erhalten oder sogar leer ausgehen ist ebenfalls nicht gerade ermutigend weiter Geld auf dem Tagesgeldkonto liegen zu lassen.

Warum sollten Sie ausgerechnet in Kryptowährung investieren?
Hohes Potential
Wir haben natürlich bei Kryptowährungen ein extrem hohes Wachstumspotential, welches sich aktuell noch in den Kinderschuhen befindet. Die Technologie dahinter kann in der Zukunft in sehr vielen Bereichen im alltäglichen Leben gebrauch finden und angewendet werden. Vergleichbar ist es mit dem Internet – bei dem man als es noch recht neu war, ebenfalls noch nicht genau wusste wie sich dieses entwickeln und welche Ausmaße es annehmen wird. Doch wie wir sehen, nutz heutzutage eine überwiegende Mehrheit der Menschheit das Internet und ist in so gut wie fast allen Bereichen nicht mehr weg zu denken. Vielleich wird dasselbe mit Kryptowährung in 20 oder 50 Jahren passieren – doch das wissen wir leider erst sicher, wenn es so weit ist.
Dezentralisierung/Eigene Geldverwahrung
Durch die Dezentralisierung der Kryptowährungen haben wir den Vorteil, dass wir unser Geld selbst kontrollieren können. Wir sind hier also nicht an eine dritte Entität wie z.B. die Bank oder den Staat gebunden. Wir bestimmen selbst wer das Geld empfängt und müssen nicht auf Genehmigung der Transaktion warten. Wir können Kredite beantragen, ohne dass bestimmte Einflüsse der dritten Entität wie z.B. Herkunft, Religion oder Aussehen die Entscheidung beeinflussen.
Keine Inflation
Im Fall des Bitcoins sind wir durch die Maximalanzahl an Bitcoin welche begrenzt ist, unterliegen wir keiner Inflation und können somit die Geldentwertung, welcher wir seit Jahrtausenden ausgesetzt waren ausweichen. Somit haben wir wieder ein kleines Stückchen mehr Kontrolle über unser eigenes Geld. Und es gibt noch viele weitere Kryptowährung welche deflationär anstatt inflationär sowie die traditionellen Währungen sind.
