top of page
Growing Money - Plant On Coins - Finance And Investment Concept_edited.jpg

Einführung in Ihr Investment

Sie haben sich also dazu entschieden, sich darüber zu informieren, wie Investieren funktioniert. An dieser Stelle muss ich Ihnen sagen, dass das, was hier auf dieser Seite steht, vermutlich nicht ausreichen wird, damit sie zu 100% sicher und erfolgreich investieren können. Ich biete Ihnen lediglich die Grundlagen, welche ich kompakt zusammengefasst habe. Sie sollten sich also, wenn Sie mit dem Lesen dieser Seite fertig sind und Sie sich in bestimmten Bereichen genaueres, detaillierteres Wissen aneignen wollen mit Hilfe von z.B. Büchern oder kostenlose Lernvideos auf YouTube weiterbilden – Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Finanzielle Bedenken

Finanzielle Bedenken?

Sie haben noch einige finanzielle Bedenken, welche Ihnen möglicherweise in der Zukunft Probleme bereiten könnten? Dann fangen wir mal damit an, wie Sie ihr Geld besser in den Griff bekommen und verschaffen uns einen besseren Überblick. Hier folgen nun ein paar kleine Spar-Tipps.

Wenn du etwas unbedingt willst

Jeder wird es kennen, man sieht etwas Supercooles in einer Fernsehwerbung, in einem Prospekt oder am Rande einer Webseite und genau dieser Artikel ist sogar grade noch um zwanzig Prozent reduziert. Oft landet dieser Artikel dann sehr schnell im Warenkorb und nach einigen Tagen hat man ihn auch und ist glücklich – für eine Woche, danach ist er wieder nichts Besonderes und liegt in der Ecke rum. Hier ist also Willenskraft der springende Punkt. Wenn du also diesen Artikel siehst, geh in dich und frag dich selbst „brauche ich das“. Du stellst dir die Frage drei Mal – allerdings betonst du sie jedes Mal anders. Beim ersten Mal betonst du das „brauche“ also im Sinne von „brauche ich das wirklich unbedingt oder überleg ich es mir lieber noch einmal“. Beim zweiten Mal betonst du das „ich“ und beim dritten Mal das „das“. Du wirst merken, bei jedem betonen ändert sich der der Sinn hinter der Frage ein wenig. Sollte das nicht geholfen haben schlaf nochmal ein bis zwei Nächte darüber – denn Zeit bringt sehr oft auch Vernunft mit sich.

Haushalts-Planer/Abo-Check

Es klingt langweilig und nervig und Sie werden es vermutlich schon öfter mal gehört haben. Der Haushalts-Planer ist allerdings in Situationen, in welchen Sie finanzielle Bedenken haben oder falls sie außerplanmäßige Ausgaben haben wirklich wichtig und auch sinnvoll. Sie notieren sich, welche Einkäufe Sie getätigt haben, kleine sowie große. Sie reflektieren somit ihre Ausgaben und können am Ende des Monats besser sehen welche Parteien am meisten oder sogar unnötig Geld gekostet haben und können diese minimieren bzw. reduzieren. Zudem sollten sie eine Spalte mit ihren Abos anfertigen, welche Sie monatlich bezahlen.

Vielleicht finden sie so, ein Abo welches Sie aktuell gar nicht nutzen. Ein Beispiel dafür wäre, falls sie auf Netflix aktuell eine Serie schauen, welche sehr lange geht, könnten sie zu dieser Zeit das Amazon Prime Abo kündigen. Da die meisten Abo-Modelle heutzutage monatlich kündbar sind, kann man so ebenfalls etwas Geld sparen. Informieren Sie sich ebenfalls über Ihre Versicherungen. Ob diese heute noch Sinn machen oder ob es vielleicht günstigere Versicherungen mit besseren Zuschüssen gibt. Notieren sie sich also Ihre Ausgaben, kontrollieren Sie ihre Abos und Kontoauszüge, ob Sie nicht doch noch ein „totes“ Abo am Laufen haben und reflektieren am Ende des Monats ihre Ausgaben.

Einkaufsliste/Geschenkeliste

Falls sie es noch nicht machen, kann ich Ihnen empfehlen: schreiben sie eine Einkaufslist für den Einkauf – am besten nicht direkt vor dem Einkauf sondern hängen sie einen kleinen Zettel an den Kühlschrank oder an ein Klemmbrett in der Küche. Somit vergessen sie weniger und kaufen nur das, was Sie wirklich benötigen und nicht das was ihnen gerade einfällt und worauf sie Lust haben – hungrig Einkaufen gehen ist ebenfalls zu vermeiden, da man dann meist eine größere Menge als nötig einkauft. Die Geschenkelist ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, welchen sie ausprobieren sollten, falls sie es noch nicht tun. Notieren Sie sich die Personen, für die Sie jährlich Geschenke einkaufen und notieren Sie sich das Jahr über Wünsche welche die Person hin und wieder mal äußert. Kontrollieren sie regelmäßig verschiedene Verkaufswebseiten, ob möglicherweise genau dieser Artikel im Angebot ist. Sie können somit einiges Sparen, haben am Ende weniger Stress und geben nicht unnötig viel Geld aus. Wenn Ihnen eine Woche vor dem Geburtstag der Mutter einfällt, dass Sie noch gar kein Geschenk haben, Sie sich deswegen möglicherweise schlecht fühlen und mehr Geld ausgeben, als üblich.

DIY – Do it yourself

Bau es dir selbst/Repariere es. Wenn du dir z.B. für die Garage eine Werkbank anschaffen möchtest, überleg dir, ob es nicht doch ausreicht, wenn Sie sich diese selbst zusammenbauen. Der Nachbar hat möglicherweise noch ein paar Paletten für die Tischbeine.  Die Sperrholzplatte und die Schrauben sind im Baumarkt billiger als sich eine fertige Werkbank zu kaufen/bestellen. Sicher ist es optisch nicht der Brüller, doch es ist doch nur die Werkbank in der Garage bzw. im Keller und nicht das Wohnzimmerbuffet. Versuche ebenfalls Dinge zu Reparieren. Ein kleines Werkzeugset zu kaufen ist langfristig meist die billigere Variante. Sie können somit die lockere Schraube an den Kuchenhängeschränken wieder fest drehen, bevor die Schranktür beim Zumachen ausreist, runterkracht und dabei ggf. noch Teller kaputt gehen. Vielleicht fallen Ihnen in dieser Sekunde schon ein oder zwei Beispiele ein, bei denen ein Schraubendreher zum Einsatz kommen sollte.

Wertanlagen

Welche Wertanlagen gibt es noch?

Falls ich Sie nicht überzeugen konnte in Kryptowährung zu investieren oder Sie zusätzlich noch Alternativen möchten um ihr Portfolio optimal zu gestalten, habe ich Ihnen hier einige aufgelistet. Es gibt allerdings noch viele weitere Möglichkeiten, wie man sein Geld investieren kann.

Humankapital

Eine der besten Anlagen ist das Investment in das Humankapital – also ich Sie selbst. Damit ist Bildung bzw. Weiterbildung gemeint. In den meisten Fällen sind Sie selbst nämlich die beste Einnahmequelle auf ihre Lebenszeit bezogen. Können Sie also ihren Gehalt erhöhen, haben sie somit wiederum mehr „Spielraum“ um dieses Geld zu investieren. Das wiederum erhöht den Zinses-Zins Effekt und sie gelangen somit schneller in den Bereich der höheren Beträge.

Aktien

Aktien sind ebenfalls sehr beliebt und bekannt unter den verschiedenen Wertanlageoptionen. Hierbei investieren wir direkt in ein Unternehmen und beteilige uns mit den gekauften Aktien am Eigenkapital des Unternehmens. Einige Aktien haben den Nebeneffekt, dass sie zusätzlich Dividende ausschütten. Somit erhalten sie am Ende des Jahres eine anteilmäßige Belohnung, dass sie das Unternehmen unterstützen. Aktien sind wie Kryptowährungen mit hohem Risiko sowie mit möglichen hohen Renditen verbunden. Da wir an ein einzelnes Unternehmen gebunden sind ist die Volatilität ebenfalls meist hoch – dies kann Sie auch psychisch bei ihren Entscheidungen beeinflussen (Gier/Furcht). Falls wir schlechte Nachrichten des Unternehmens erhalten, kann der Kurs sehr schnell nach unten brechen – somit müssen Sie hier immer am Ball bleiben und regelmäßige Recherche betreiben. Im Gegenteil kann der Kurs bei guten Quartalzahlen oder neuen Bekanntmachungen natürlich auch enorm ansteigen.

 

Fazit: Hohes Risiko / Hohe Volatilität / (mögliche) hohe Gewinne

Rohstoffe

Rohstoffe sind vergleichbar mit Aktien, allerdings nicht allzu sehr risikobehaftet, da sie meistens in höheren Geldbereichen befinden wie z.B. Gold – dort machen sich größere Verkäufe nicht allzu sehr bemerkbar im Vergleich zu machen mittelgroßen Unternehmen. Es gibt allerdings auch kleinere Rohstoffe oder Rohstoffe bei welchen je nach Marktsituation erhöhte Volatilität herrscht.

 

Fazit: durchschnittliches Risiko / durchschnittliche Volatilität / durchschnittliche Gewinne

Investmentfonds/ETFs

Investmentfonds oder ETFs sind Pools aus verschiedenen Aktien. Es gibt viele verschiedene Arten davon. Zum Beispiel gibt es Tech-ETFs bei diesen 50 der aktuell größten und am besten performenden Unternehmen in Form von Aktienanteilen vorhanden sind. Die Rendite sowie das Risiko sind hier nicht besonders hoch, da falls sich eines der 50 Unternehmen stark nach oben oder unten bewegt es noch von de 49 gepuffert wird. Langfristig betrachtet ist dies allerdings eine gute Investmentoption. Da langfristig betrachtet diese ETFs in den meisten Fällen am Steigen sind.

Fazit: Geringes Risiko / Geringe Volatilität / durchschnittliche Gewinne

Immobilien

Immobilien sind ebenfalls ein gutes allerdings auch teures und aufwendiges Investment. Hier spielt die Marktlage ebenfalls eine große Rolle – ob die Preise/Kredite aktuell überteuert sind. Man muss zudem sehr viel Recherche bezüglich der rechtlichen Schritte vornehmen. Der Standort sowie der Zustand der Immobilie ist selbstverständlich nicht zu vernachlässigen. Möglicherweise sind noch eine Menge Reparaturen nach dem Kauf nötig, welche man nicht beachtet hat. Wenn man allerdings gute Recherche betrieben hat ein gutes Objekt gefunden hat und alles rechtlichen Aspekte beachtet, ist ein Investment in eine Immobilie eine gute Wahl. Die Immobilie kann selbst genutzt werden, um die Miete zu sparen oder man kann sie vermieten, um die eigene Miete zu deckeln. Zudem kann man die Immobilie in den meisten Fällen bei guter Pflege für gutes Geld wieder verkaufen.

Statistische Entwürfe
Grundregeln

Grundregeln beim Investieren!

Es gibt einige Regeln, um ein erfolgreiches Investment zu führen. Die wichtigsten habe ich Ihnen unten aufgelistet. Lesen Sie diese genau durch, machen Sie sich Notizen und versuchen Sie die Regeln zu verinnerlichen.

Ziele setzten

Wenn Sie sich also dazu entschlossen haben zu investieren, sollten Sie sich einen Plan machen. Sie könnten zum Beispiel ihr Portfolio in zwei Hälften teilen. Die eine hälfte ist ihr langfristiges Portfolio, welches sie für den Kauf einer Immobilie in 20 Jahren nutzen werden. Die andere Hälfte ist ihr Portfolio, welches zu ihrem neuen Auto in 7-8 Jahren beisteuern wird. Vielleicht unterteilen sie dieses noch einmal und nutzen 2/5tel des „Auto-Portfolios“ um Gewinne, während dem Bullenmarkt zu realisieren und während dem Bärenmarkt wieder zu investieren. Nach einiger Zeit, wenn Sie verstanden haben, wie die Marktzyklen funktionieren können sie die Anteile, welche sie hin und her bewegen, natürlich beliebig variieren. Doch sie sollten immer ein klares Ziel vor Augen haben und nicht einfach „drauf los“ investieren.

Langfristige Investments

Durch die hohe Volatilität des Kryptomarktes empfiehlt sich hier natürlich ein langfristiges Investment. Sollten Sie beispielsweise denselben Fehler wie ich einmal gemacht haben machen und sich dazu entschieden haben während eines Bullenmarktes mit dem Investieren und Akkumulieren zu beginnen und ebenfalls der Überzeugung sind, das der Preis natürlich noch viel weiter steigen wird. So können Sie mithilfe eines langfristigen Investments den Bärenmarkt einfach „aussitzen“ und auf den nächsten Bullenmarkt warten. Diese Strategie ist selbstverständlich nicht optimal und nicht zu empfehlen, doch am Ende haben sie dennoch ordentliche Gewinne mitgenommen. Genauere Investment Strategien über langfristige Zeitperioden finden Sie weiter unten unter Einstiegszeitpunkt/Marktzyklen.

Vertrauen Niemandem

Eine der wichtigsten Regeln beim Investieren – vertrauen Sie niemandem! Bilden Sie sich IMMER selbst eine EIGENE Meinung. So hart er klingen mag: Sie sollten selbst mir bzw. dieser Webseite nicht vertrauen und das Wissen, welches Sie sich hier angeeignet haben, gegenprüfen, ob dieses Wissen der Wahrheit entspricht. Auch eine bekannte Floskel ist hier „do your own research“ – was so viel bedeutet wie: „recherchieren Sie selbst“. Nicht nur auf diese Webseite bezogen, sondern auch auf den Artikel in der Tageszeitung oder auf das neuste Krypto-Video auf YouTube, bei welchem der neu entdeckt Coin zu 100% in den nächsten 90 Tagen einen 100x machen wird. Oder ein weiteres Beispiel ist beim Gespräch mit ihrem Anlageberater ihrer Hausbank. In diesem Fall sollten Sie ebenfalls nicht sofort oder gar nicht auf die Anlageempfehlungen ihres Bankberaters eingehen, da es dort in der Regel einen zu großer Interessenskonflikt gibt und nicht Sie sondern Ihr Berater als Gewinner aus diesem Pakt herausmarschieren werden. Ebenfalls beachten sollten sie berühmte Entitäten welchen bestimmte Wertanlagen schlecht reden. Hier ist da beste Beispiel Bitcoin selbst, dieser ist laut Medien-Berichten oder Investoren-Aussagen nämlich – zum aktuellen Zeitpunkt – bereits 473-mal „gestorben“ bzw. sollte auf null fallen. Wie man gegen solche Aussagen gut gegenwirken kann: Mache nicht das was Sie sagen, sondern tue das was Sie tun. Natürlich ebenfalls eine eigene Meinung bilden und eigene Recherche betreiben.

Diversifikation

Sie haben dieses Sprichwort möglicherweise schon einmal gehört – lege niemals alle Eier in einen Korb. Damit ist gemeint, dass Sie niemals in nur eine bestimmte Kryptowährung investieren sollten, sondern ihr Portfolio breitgefächert aufstellen sollten. Fällt eine Währung so ist das Portfolio nicht allzu sehr von dem Sturz der Währung betroffen – vergleichbar mit dem System der ETFs. Beispiele wie Sie Ihr Portfolio aufteilen könnten finden sie weiter unten im Bereich Schritt 3: Risikoprofil im Portfolio festlegen.

Investieren nur Geld, welches entbehrlich ist

Sie müssen immer im Kopf behalten, dass ihr gesamtes Geld, welches Sie investieren haben am nächsten Morgen fort sein könnte – dies trifft nicht nur Kryptowährungen, sondern auch Aktien und andere Anlageklassen zu. Das ist selbstverständlich nur der Worst-Case, welcher sehr wahrscheinlich nicht eintreffen wird. Sollte z.B. die Amazon-Aktie in einer Nacht auf null Euro absacken, dann haben Sie vermutlich noch ganz andere Probleme als nur ihr verlorenes Investment. Sie sollten also immer über genügend Liquidität verfügen, um eine neue Waschmaschine kaufen zu können oder die unerwartete Autoreparatur decken zu können. Man spricht hier in der Regel von rund drei Nettomonatsgehälter als gesunden Finanzpuffer. Diesen sollten sie also zu jedem Zeitpunkt auf ihrem Konto als eiserne Reserve auf dem Not-Tagesgeld-Konto stehen lassen und nicht für ihr Investment nutzen. Selbstverständlich stehen Kredite ebenfalls im Vordergrund. Sie sollten also unbedingt erst ihre Kredite begleichen und danach mit dem Investieren beginnen.

Regelmäßige Kontrolle/Recherche

Sie sollten ihr Portfolio regelmäßig überarbeiten und prüfen. Damit meine ich nicht, dass Sie sich jeden Tag oder jede Woche ausgiebigste mit ihrem Portfolio und den einzelnen Assets befassen sollten. Ich meine damit, dass sie gelegentlich über ihr Portfolio schauen sollten und möglicherweise die Prozentanteile der Assets anpassen sollten. Falls Sie zum Beispiel sehr schlechte Neuigkeiten zu einem Projekt erfahren haben, sollten Sie dieses umgehend aus dem Portfolio entfernen, um enorme Verluste zu vermeiden. Behalten Sie also Ihr Investment immer etwas im Auge.

Emotionen vermeiden

Sie werden es vermutlich zu beginn Ihres Investments nicht schaffen, da es wirklich nicht leicht ist. Die meisten benötigen einige Zeit bis sie es gelernt haben, die Emotionen beiseitezuschieben, rational zu denken und auf ihre Analysen und Recherchen zu vertrauen. Versuchen Sie also stehts einen kühlen Kopf zu bewahren, auch wenn ihr Portfolio gerade einen Schritt nach unten gemacht hat. Versuchen Sie nicht aus Panik ihre Verluste zu realisieren, sondern sitzen sie dieses Tief einfach auf. Denken Sie immer daran: solange Sie nicht verkauft haben, haben Sie keine Verluste. Falls Sie allerdings nur in eine spezifische Währung investiert haben und diese aktuell einen großen Abschwung durchlebt, sollten sie natürlich so schnell wie möglich reagieren. „Reagieren“  kann in so einem Fall heißen, die Währung abzustoßen oder falls sie ihre Recherchen ordentlich erledigt haben und weiterhin an das fundamentale Grundgerüst der Währung glauben, können sie dieses Tier natürlich auch aussitzen. Es könnte natürlich auch nur FUD (Fear, Uncertainty und Doubt) sein, welcher aktuell die Runde macht und aufgrund dessen. Genau das müssen Sie herausfinden, die aktuelle Lage selbst beurteilen und dementsprechend handeln – also immer einen kühlen Kopf bewahren!

regeln.jpg
In Krypto investieren

In Kryptowährungen investieren

Sie haben sich also dazu entschlossen in Kryptowährungen zu investieren. Wissen aber nicht genau wie sie nun beginnen sollen und wie sie vorgehen sollten. Hier folgt nun die Step-by-Step Anleitung wie genau Sie ihr Geld in Kryptowährungen anlegen können.

 

Disclaimer: Beachten Sie bitte, dass dies hier keine Anlageberatung im Sinne des WpHG ist! Sämtliche Inhalte dienen einzig der Information und Unterhaltung und spiegeln ausschließlich meine subjektive, persönliche Meinung wider. Leser sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten eine eigene Meinung zu bilden und ggf. professionelle Beratung aufzusuchen. Genauer Infos HIER.

Schritt 1: Ziele setzten

Das wichtigste zu beginn ist es, dass Sie sich einen Plan machen und überlegen wofür und warum Sie ihr Geld investieren möchten. Sie sollten sich auch Gedanken machen, wie lange sie investieren wollen. Meine persönliche Empfehlung ist es immer langfristig zu investieren, da kurze Zeitperioden eher sehr risikoreich sind und vermutlich für Beginner Verluste mit sich bringen können. Haben Sie sich also ihr Ziel gesetzt zum Beispiel ihre finanzielle Freiheit, welche in Form einer Immobilie sein könnte. Diese möchten sie in 15 Jahren im Alter von 45 Jahren erwerben und das Investment dazu nutzen ihren Kredit zu verringern – im besten Fall, ist dieser vielleicht nicht einmal mehr nötig.

Schritt 2: Recherche

Nun sollten Sie sich informieren welche Kryptowährungen es überhaupt gib. Was diese für Ziele und Pläne anstreben und wie diese fundamental aufgebaut sind. Es gibt sehr viele Kryptowährungen, alle mit verschiedenen Zielen. Die einen haben sich auf Finanzen, die anderen auf Kommunikation und eine weitere auf Anonymität spezialisiert. Um die verschiedenen Kryptowährungen zu verfolgen empfiehlt sich die Webseite https://coinmarketcap.com/de/ . Dort können Sie die Preise der verschiedenen Währungen verfolgen und wenn Sie auf eine Währung klicken, können sie auf Folgelinks klicken welche zu den jeweiligen Foundations der Währungen führen. Dort werden die Projekte von den Foundern vorgestellt. Buchempfehlungen und Videoempfehlungen finden sie hier.

Schritt 3: Portfolio festlegen

Schritt 3: Risikoprofil im Portfolio festlegen

Nun sollten sie festlegen, wie risikoreich sie investieren möchten. In der Regel kann man sagen, dass größere Währungen weniger Volatilität aufweisen als kleinere Währungen. Somit ist Bitcoin eines der sichersten und Ethereum das zweitsicherste Investment. Sie sollten nun also ihr Portfolio ihrem gewünschten Risiko nach aufteilen. Umso größer der Bitcoin Anteil ist, desto geringer ist ihr Risiko. Möchten Sie also das geringstmögliche Risiko beim Investieren in Kryptowährung haben, so können Sie beispielsweis 100% ihres Investments in Bitcoin investieren. Möchten Sie ein sehr risikoreiches Portfolio, könnte ihr Bitcoin Anteil bei lediglich 5% liegen, ihr Ethereum Anteil bei 10% und der Rest auf Altcoin-Projekte verteilt sein – davon ist allerdings abzuraten!

 

Nun folgen ein paar Beispiele wie man sein Portfolio gestalten könnte:

(Achtung dies ist keine Empfehlung für bestimmte Kryptowährungen - Es sind lediglich Beispiele!)

Schritt 4: Aufbewahrungsort für Kryptowährung finden

Nachdem Sie nun ihre Ziele festgelegt, ihre Recherche zu ihren Kryptowährungen in welche Sie investieren möchten erledigt und ihr Risikoprofil für ihr Portfolio erstellt haben, kommen wir nun zur Frage wo Sie ihre Kryptowährung aufbewahren möchten. Welche Optionen genau sie hier haben ist im Bereich Kryptowährungen unter „Krypto-Wallets“. Ich persönlich empfehle immer die Nutzung einer Hardware-Wallet. Dies könnte z.B ein Ledger Nano S sein. Dort können Sie bis zu 5.000 Kryptowährungen sicher und eigenständig verwahren. Den Empfehlungslink zum Ledger-Shop finden sie HIER. Achtung: Es ist dringend davon abzuraten die Kryptowährung auf der Kryptobörse direkt aufzubewahren! Denn wenn Sie ihre Kryptowährung auf der Kryptobörse aufbewahren, gehört ihnen diese Kryptowährung nich wirklich, da die Börse ihren Privatekey für Sie aufbewahrt und nicht Sie selbst. Hier das Sprichwort „not your keys – not your coins“! 

Schritt 5: Kryptobörse finden

Beim Aussuchen der Kryptobörse zum Kaufen der Kryptowährung empfiehlt es sich selbst zu Recherchieren. Hier gibt es so viele Änderungen bezüglich Gebühren oder anderen Aspekten, welche für Sie persönlich wichtig sind. Hierzu einfach auf Google gehen und nach „Krypto Börse Vergleich“ suchen. Dort finden Sie einige gute Seiten, auf welche Ihnen verschiedene Krypto Börsen mit den Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. Zu empfehlen ist, sich auf mehreren Vergleichsseiten ein Bild darüber zu machen, damit Sie keine falschen Eindrücke von der Börse ihrer Wahl bekommen. Diese Wahl ist auch nicht endgültig - Sie können jederzeit die Plattform wechseln. Zum Registrieren auf der Kryptobörse ihrer Wahl ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Identifikationsverfahren notwendig, um ihre Persönlichkeit zu garantieren - Sie sollten somit einen Personalausweis o. ä. bereithalten. Eine Kryptobörse ist somit vergleichbar mit einer normalen Hausbank.

Schritt 6: Mit dem Investieren beginnen

Haben Sie nun alle Schritte bis hier her befolgt, können sie endlich mit dem Investieren beginnen. Doch Sie sollten dennoch einiges beachten. Die wichtigsten Punkte, auf die Sie ebenfalls achten sollten erfahren sie weiter unten.

AEnB2UrX32_kZiH1ftcnDS29rpoTdyEpe_3cvnPG80Po9wxKn0EhzXPqeED-fa2pHsa46fsyXvCJLtE2FuLnUdVjiC
Da sollten sie noch beachten

Das sollten Sie beim Investieren noch alles beachten

Marktzyklen

Die Grundregeln sind wichtig beim Investieren doch hier noch einige weitere der wichtigsten Punkte, auf welche man beim Investieren noch achten muss. Befolgen Sie diese Punkte und Ihnen und ihr Investment sollte nichts mehr im Weg stehen!

Einstiegszeitpunkt/Marktzyklen

Der Markt – nicht nur auf Kryptowährung, sondern auf alle Assets bezogen – ist in Marktzyklen unterteilt. Somit ist es wichtig zu verstehen, welcher Zyklus gerade aktiv ist und ob es sinnvoll ist jetzt in den Markt einzusteigen oder ob man das Geld, welches man investieren möchte monatlich beiseite auf dem Sparkonto deponiert und dann in der richtigen Marktphase investiert.

Marktphase 1: Aufschwung/Expansion (Bullenmarkt)

In dieser Marktphase ist die Wirtschaft im Wachstum. Somit steigen die verschiedenen Assets. Es gibt eine erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungen und Produkten. Die Inflation ist am Steigen und die Arbeitslosigkeit ist gering.

Marktphase 2: Hochkonjunktur/Höhepunkt (Bullenmarkt)

Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung der Wirtschaft erreichen wir den Höchststand. Investoren und Unternehmen realisieren Gewinne und ziehen sich aus dem Markt zurück. Die Inflation ist auf dem Höchststand und die Arbeitslosigkeit am Tiefpunkt angelangt.

Marktphase 3: Abschwung/Rezession (Bärenmarkt)

Nachdem die Investoren und Unternehmen ihre Gewinne realisiert und somit ihre Assets verkauf haben, sinken die Kurse wieder langsam. Die nachfrage nach Dienstleistungen und Produkten geht ebenfalls zurück. Die Inflation geht wieder etwas zurück und die Arbeitslosigkeit steigt wieder.

Marktphase 4: Tiefpunkt/Depression (Bärenmarkt)

Nachdem der Abschwung schon länger anhält haben auch viele der Kleininvestoren ihre Bestände aus Angst davor, dass sie noch weiter sinken könnten abgestoßen und wir gelangen zum Tiefpunkt. Der Markt ist gereizt, die Inflation geht zurück und die Arbeitslosigkeit am höchsten.

Wann sollten Sie das investieren beginnen und wann Gewinne realisieren?

Der beste Zeitpunkt um das Investment zu beginnen ist natürlich der Tiefpunkt – das Bottom. Doch diesen erwischt man so gut wie nie, da man nicht in die Zukunft schauen kann und nicht weiß ob der Markt noch ein Stückchen weiter nach unten fällt oder ob er schon am Tiefpunkt angekommen ist. Also muss man sich damit zufrieden geben, wenn man in den „unteren Bereichen“ mit dem Investieren beginnt. Somit sollten Sie in den Marktphasen rund um den Tiefpunkt, also im unteren Teil des Aufschwungs und unteren Teil des Abschwungs anfangen ihre Investitionen zu tätigen. Logisch betrachtet sollte man natürlich auch am Höhepunkt Gewinne realisieren. Leider weiß man hier ebenfalls nicht wann genau dieser erreicht ist, daher kann man hier ebenfalls nur rund um den Höhepunkt Gewinne realisieren. 

 

Achtung: Auf keinen Fall sollten Sie in Bereichen des Höhenpunktes mit dem Investieren beginnen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mark am gierigsten. Sie werden viele Artikel lesen und Videos sehen, wie toll der Bitcoin und andere Kryptowährungen sind und wie viele Menschen damit reich geworden sind. Dies sollten sie ignorieren, denn wenn Sie nun mit dem Investiven beginnen würden, dann würden Sie diese reichen Menschen, von denen Sie gelesen haben lediglich noch reicher machen. Denn diese reichen Menschen verkaufen aktuell ihre Assets mit vermutlich sehr hohen Prozenten an Gewinn. Sie sollten also einen kühlen Kopf bewahren, auf den nächsten Bärenmarkt warten und dann im Bereichen des Tiefpunkts investieren. Bis dahin sollten Sie das Geld, welches Sie z.B. monatlich investieren wollten auf dem Sparkonto deponiert und dann in der richtigen Marktphase investiert. Wie sie dieses Geld investieren können, erfahren sie weiter unten.

Market Cycle

Der gelbe Bereich ist der Bereich, in welchen man am beste investieren sollten

Auf welche Art können Sie investieren?

 Wann Sie investieren sollten wissen Sie nun. Nun noch erkläre ich noch wie Sie ihr Geld in den Markt investieren sollten. 

Möglichkeit 1: DCA/Dollar Cost Average

Die sicherste und meiner Meinung nach beste Methode ist „Dollar Cost Average“. Hier investieren Sie im Bärenmarkt zu regelmäßigen Zeitpunkten z.B. wöchentlich oder monatlich gleichmäßig ihre Beträge, welche Sie investieren wollen. Somit erhalten Sie einen guten Durchschnitt des Tiefpunktes und müssen sich keinen Stress und Gedanken darüber machen, wann genau denn nun das Bottom erreicht ist.

 

Möglichkeit 2: Einmalinvestment

Die andere Möglichkeit - von der ich Anfängern abraten kann – ist, dass Sie eine Investmentzahlung zum möglichst tiefsten Punkt des Bärenmarktes tätigen. Dies Möglichkeit erfordert allerdings seht hohes analytisches Marktwissen und selbst dann, kann der Profi-Investor durch z.B. ein Black-Swan-Event getäuscht werden und es gibt einen tieferen Tiefpunkt. Lassen sie also vorerst von dieser Investitions-Möglichkeit die Finger und betrachten und betrachten Sie erst einmal zwei bis drei Marktzyklen und nutzen sie DCA oder abgewandelte Methoden.

Zinseszins-Effekt

Zinseszins-Effekt

Der Zinseszins ist der beste Freund des Investors. Das Kapital, welches man angelegt hat, generiert regelmäßig Zinsen/Rendite. Diese Zinsen werden also zum ursprünglichen Kapital dazu addiert und diese erhöhte Menge, welche nun aus Kapital + Zinsen besteht generiert wieder Zinsen, allerdings diesmal etwas mehr als im ersten Jahr. Dieses Prinzip wiederholt sich Jahr für Jahr. Man kann also sagen: umso häufiger sich dieses Szenario wiederholt, desto steiler wird die exponentiell ansteigende Kurve im Laufe der Jahre. Somit sollten Sie es vermeiden die von Ihrem Kapital erzeugten Zinsen/Renditen zu entwenden, da es sonst länger dauert, bis man an dem steilen Teil der Kurve angekommen ist. Wenn sie allerdings regelmäßig ihr Kapital erweitern und regelmäßige Investitionen vornehmen, verkürzen sie so die Zeitspanne, bis Sie an dem steilen Teil der Kurve angelangt sind.      

ZinsesZinsEffekt.png

Achtung: Krypto-Scams!

Der Kryptobereich ist noch in den Kindeschuhen und hat somit noch nicht alle nötigen Regularien, welcher er benötigt, um den Markt sicherer zu gestalten. Auch hier gibt es natürlich Betrüger, welche das schnelle Geld suchen – Ihr Geld. Sehr bekannt ist der Kryptoscam, bei welchem auf einer Webseite oder einem YouTube Video mit einem neuen Projekt geworben wird. Meistens sind berühmte Krypto-Entitäten wie z.B. Michael Saylor, Cathie Wood oder Elon Musk hineingeschnitten, um ein wenig mehr Glaubwürdigkeit zu erzeugen. Die Webseite wirbt z.B. mit einer bestimmten Anzahl an Bitcoin, welche Sie zur Verfügung gesellt bekommen haben. Sie schreiben, dass du an dem Projekt teilnehmen kannst indem du deine Bitcoins an eine bestimmte Adresse sendest und als Belohnung die doppelte Menge zurück erhältst. Wie sie sich denken können, ist dies ein Betrugsversuch!

 

Dasselbe Prinzip wäre es wenn am Bahnhof ein Mann zu Ihnen kommt und zu Ihnen sagt: Geben sie mir 100€ und ich werde ihnen 200€ zurückgeben. Was wird vermutlich passieren, wenn sie dem Mann die 100€ gegeben haben? Richtig – er wird wegrennen und ihr Geld in seine Tasche stecken. Also wenn sie im Kryptobereich oder auch in anderen Bereichen ihres Lebens etwas sehen und denken, das ist doch „zu schön um wahr zu sein“, dann ist es auch meistens so. Sie könnten dieses Projekt Googlen. Sollte es echt sein werden Sie vermutlich sofort einige Artikel im Netz finden. Passen Sie also gut auf, denn dies war nicht die einzige Betrugsmasche. Hier gilt also: rational denken, gründliche Recherche betreiben und einen kühlen Kopf bewahren!

Disclaimer: Beachten Sie bitte, dass dies hier keine Anlageberatung im Sinne des WpHG ist! Sämtliche Inhalte dienen einzig der Information und Unterhaltung und spiegeln ausschließlich meine subjektive, persönliche Meinung wider. Leser sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten eine eigene Meinung zu bilden und ggf. professionelle Beratung aufzusuchen. Genauer Infos HIER.

Aktienbörse
Abschlussworte

Abschlussworte und Empfehlungen

So nun sollten Sie alles nötige an Grundwissen besitzen um mit dem Investieren zu Starten. Machen Sie sich also ihren Plan, recherchieren Sie ordentlich und beobachten Sie den Markt, um herauszufinden in welchem Marktzyklus wir uns befinden. Sollten Sie sich dennoch unwohl fühlen empfehle ich Ihnen, sich in den Bereichen, in denen Sie ich unsicher fühlen weitere Recherche zu betreiben. Kaufen Sie sich ein Buch dazu oder schauen Sie dazu auf YouTube ein Lernvideo. Auf keinen Fall sollten Sie überstürzt an die Sache ran gehen – denken Sie lieber noch eine Nacht darüber nach und behalten Sie stehts einen kühlen Kopf!

 

Falls Sie noch Fragen zu bestimmten Details haben, ein relevantes Thema Ihrer Meinung nach zu ungenau erklärt wurde, können Sie mich gerne über das Kontaktformular kontaktieren – gerne auch positive sowie negative Kritik äußern. Wenn Sie dieses Projekt finanziell unterstützen möchten, können Sie im Bereich >DANKE< vorbeischauen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen dadurch weiterhelfen und Ihrer Zukunft etwas verbessern. Viel Erfolg!

Empfehlungen

Nützliche Informationen und Artikel

Gutes Videomaterial zum Investieren generell finden Sie z.B. auf dem YouTube Kanal „Finanzfluss“. Im Bereich Kryptowährung gibt es viele YouTube Kanäle, von denen man die Finger lassen sollte. Allerdings gibt es auch hin und wieder mal gute Videoproduzenten wie z.B. der YouTube Kanal „Hoss“ welcher sich auf Kryptowährungen, Makroökonomie und Wirtschaft spezialisiert hat. Im Kryptobereich kommen fast Täglich neue Informationen ans Licht, welche super von den beiden YouTube Kanälen „RobynHD“ und „CryptoHeroes“ detailliert erklärt werden.

Buchempfehlungen

 Diese Bücher haben mir persönlich weiter geholfen

  • Bitcoin für Dummies

  • Kryptowährungen für Dummies

  • Der Bitcoin Standard – von Saifedean Ammous

  • Kryptowährungen – von Dr. Julian Hosp

  • Trading Psychologie – von Thomas Dahlmann

 

Hardware-Wallet

Ledger Shop: https://shop.ledger.com/de?referral_code=10NTB42N11KEA * 

Die gekennzeichneten Links * sind Affiliate-Links.

Growing Money - Plant On Coins - Finance And Investment Concept_edited.jpg

Disclaimer: Beachten Sie bitte, dass dies hier keine Anlageberatung im Sinne des WpHG ist! Sämtliche Inhalte dienen einzig der Information und Unterhaltung und spiegeln ausschließlich meine subjektive, persönliche Meinung wider. Leser sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten eine eigene Meinung zu bilden und ggf. professionelle Beratung aufzusuchen.

©2024 von Selbst Investieren

bottom of page